Oben blättern

Was sind Thermopads?

Da die Technologie elektronischer Geräte immer weiter voranschreitet, wird ein effizientes Wärmemanagement immer wichtiger. Ganz gleich, ob es sich um ein Elektrofahrzeug (EV), ein Energiespeichersystem (ESS) oder Unterhaltungselektronik handelt, die richtige Temperatur der Komponenten garantiert Leistung, Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer. Thermische Pads spielen eine wichtige Rolle bei thermische Grenzflächenmaterialien (TIM). Was also ist ein Wärmeleitpads? Wie funktionieren sie? Warum ist es so wichtig für Ihr Projekt?

Trumonytechs ist ein aus der Shanghai Jiao Tong University hervorgegangenes Hightech-Unternehmen, das sich auf Elektrofahrzeuge, Energiespeichersysteme und Wärmeübertragungstechnologien spezialisiert hat. Wir haben diversifizierte Lösungen für verschiedene Branchen bereitgestellt, die neue Energien (insbesondere Elektrofahrzeuge und Energiespeichersysteme), Transport, Unterhaltungselektronik und 5G-Kommunikation umfassen. In diesem Artikel geben wir Ihnen eine eingehende Analyse der Definition, Funktionen, Arten, Vorteile, Nachteile und Anwendungen von Wärmeleitpads und kombinieren die Erfahrung von Trumonytechs, um Ihnen bei der Auswahl der am besten geeigneten Wärmemanagementlösung zu helfen.

Inhaltsübersicht

Warum sind Wärmeleitpads so wichtig?

Wärme ist der unsichtbare Killer elektronischer Geräte, von hochbelasteten CPUs bis hin zu Batteriemodulen für Elektrofahrzeuge. Überhitzung kann zu Leistungseinbußen und sogar zu Geräteschäden führen. Da die Geräte immer kleiner werden und die Leistungsanforderungen steigen, wird die Wärmeableitung zu einem noch größeren Problem. Wärmeleitpads sind ein einfaches und effizientes Werkzeug für das Wärmemanagement, das die Wärme schnell von der Wärmequelle auf den Kühlkörper übertragen kann, um einen stabilen Betrieb des Systems zu gewährleisten. Trumonytechs wurde weithin angewendet Wärmepads im EV-Batterie-Wärmemanagementsystem (BTMS) und 5G-Infrastrukturen, um den Kunden eine bessere Wärmekontrolle zu ermöglichen. Als Nächstes werden wir die Funktionsweise von Wärmeleitpads im Detail untersuchen.

Was ist ein Wärmeleitpad?

Ein wärmeleitendes Pad besteht in der Regel aus Silikon, Paraffin oder anderen flexiblen Substraten mit wärmeleitenden Füllstoffen (z. B. Aluminiumoxid, Zinkoxid, Bornitrid oder Kohlenstofffasern) zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit. Es wird in der Regel zwischen einer wärmeerzeugenden Komponente (z. B. einer CPU, einem Grafikprozessor oder einem Leistungstransistor) und einem Kühlkörper angebracht, um die winzigen Luftspalten zu füllen - Luft ist ein schlechter Wärmeleiter - und die Wärmeübertragungseffizienz erheblich zu verbessern.

Wärmeleitpads funktionieren aufgrund ihrer Weichheit. Selbst wenn die Oberfläche flach erscheint, gibt es auf mikroskopischer Ebene Unregelmäßigkeiten, in denen Luft eingeschlossen werden kann und den Wärmefluss behindert. Ein wärmeleitendes Pad passt sich der Oberfläche unter leichtem Druck an und füllt diese Hohlräume aus, wodurch der Wärmewiderstand (in °C/W) verringert wird. Die Wärmeleitfähigkeit (W/m-K) liegt je nach Material und Design typischerweise zwischen 1,0 und 45,0 und erfüllt die Anforderungen von Anwendungen, die von allgemeiner Elektronik bis zu Hochleistungs-EV reichen.

Erfahren Sie mehr über das EV/ESS-Kühlsystem

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie das Wärmemanagement Ihres Elektrofahrzeugs oder Ihres Energiespeichersystems optimieren können? Füllen Sie das untenstehende Formular aus und unser Expertenteam wird Sie für ein kostenloses Beratungsgespräch kontaktieren.

Rolle und Anwendbarkeit von wärmeleitenden Pads

Die Rolle von Wärmeleitpads bei der Wärmeableitung darf nicht unterschätzt werden. Bei Computern, die unter hoher Last laufen, kann ein Hitzestau zu Systemabstürzen führen. In Elektrofahrzeugen kann eine Überhitzung der Batterie die Lebensdauer der Batterie verkürzen. Wärmeleitpads tragen dazu bei, die Geräte kühl zu halten, indem sie einen stabilen Pfad für die Wärmeübertragung bereitstellen. Fallstudien von Trumonytech-Kunden zeigen, dass der Einsatz von hochwertigen Wärmeleitpads in EV-Batteriemodulen die Temperaturen effektiv senken und somit die Lebensdauer verlängern kann.

Wärmeleitende Pads werden in einer Vielzahl von Szenarien eingesetzt, hauptsächlich einschließlich:

Neue Energie: EV BTMS, Energiespeichersystem Batteriekühlung.

Elektronische Produkte: Smartphones, Laptops, LED-Beleuchtung.

Industrieller Bereich: Automobil, Telekommunikation, Leistungselektronik.

5G-Kommunikation: Wärmemanagement von Hochfrequenzgeräten.

Im Vergleich zu anderen TIMs haben thermisch leitfähige Pads einzigartige Vorteile:

Wärmeleitende Paste: hohe Wärmeleitfähigkeit, aber leichtes Auslaufen, schwierige Kontrolle und mögliches Versagen im Langzeitbetrieb.

Flüssiges Metall: ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit, aber hohe Kosten und leitfähig, Kurzschlussgefahr.

Analyse der Vor- und Nachteile von Wärmeleitpads

Vorteile:

Effiziente Wärmeableitung: breiter Bereich der Wärmeleitfähigkeit (z. B. N-B Supermax bis zu 15 W/m-K). Es kann die Wärme schnell von der Wärmequelle auf die Wärmesenke übertragen und die Geräte auf einer niedrigen Temperatur halten.

Einfach zu installieren: Es sind keine Präzisionsgeräte erforderlich und es kann leicht auf die gewünschte Größe zugeschnitten werden. Und es ist für die Massenproduktion besser geeignet als Wärmeleitpaste.

Starke Haltbarkeit: Es hat eine gute Beständigkeit gegen Temperaturwechsel und eine Lebensdauer von mehr als 5 Jahren. Es härtet nicht leicht aus und zieht keinen Staub an; es ist für langfristige Anwendungen geeignet.

Elektrische Isolierung: Die meisten Wärmeleitpads (z. B. auf Silikonbasis) haben elektrische Isolationseigenschaften um Kurzschlüsse zu vermeiden, besonders geeignet für Spannungsumgebungen.

Schwingungsdämpfung: Weiche Pads auf Silikonbasis dämpfen Vibrationen und schützen empfindliche Komponenten, was besonders in Elektrofahrzeugen (EVs) wichtig ist.

Kostenwirksamkeit: Bei groß angelegten Anwendungen, Wärmeleitpads sind kostengünstiger als Wärmeleitpaste und müssen nicht so oft ersetzt werden.

Benachteiligungen:

Höhere Kosten: Leistungsstarke Modelle (z. B. Kohlefaser- oder Phasenwechselmatten) können teurer sein, was die Anfangsinvestition erhöht.

Nicht wiederverwendbar: Im Gegensatz zu Wärmeleitpaste müssen die Wärmeleitpads nach der Demontage durch neue Pads ersetzt werden.

Leistungseinschränkungen: Obwohl sie eine bessere Wärmeleitfähigkeit aufweisen, sind sie nicht so effizient wie Flüssigmetalle, und die Dicke muss genau gewählt werden - eine zu große Dicke verringert die Wirksamkeit.

Mangelnde Kompressibilität: Im Vergleich zu Wärmeleitpaste sind Wärmeleitpads etwas weniger in der Lage, dünne Spalten zu füllen, und erfordern einen höheren Grad an Oberflächenebenheit.

Anleitung für Wärmeleitpads

Installationsmethoden und Tipps

Reinigen Sie die Oberfläche: Verwenden Sie Alkohol, um alten TIM, Fett und Flecken gründlich abzuwischen, um sicherzustellen, dass die Kontaktfläche sauber ist.

Messung Schneiden: Schneiden Sie das Wärmeleitpad entsprechend der Größe der Komponente (z. B. Akkumodul, CPU oder GPU) genau zu. Lassen Sie 0,5 mm Spielraum, um die Wärmeausdehnung zu berücksichtigen.

Einbau und Installation: Ziehen Sie eine Seite der Schutzfolie ab und drücken Sie sie vorsichtig gegen die Wärmequelle, um sicherzustellen, dass keine Luftblasen vorhanden sind. Entfernen Sie dann die andere Seite der Folie, bringen Sie den Kühlkörper an und üben Sie gleichmäßigen Druck aus.

Optimieren Sie den Kontakt: Wenden Sie einen angemessenen Druck an (normalerweise 10-20 PSI), um den Fülleffekt zu verbessern. Vermeiden Sie eine Verformung der Dichtung durch übermäßigen Druck.

Für unregelmäßige Oberflächen wählen Sie ein weicheres Silikonkissen (z.B. Sur-Seal Sur-Cool Serie) für eine bessere "Benetzbarkeit". In Umgebungen mit hohen Temperaturen (z.B. EV-Batterien) empfehlen wir Dichtungen mit einem breiten Temperaturbereich (z.B. N-B Supermax von -60°C bis 220°C).

Häufige Fehler bei der Nutzung und Vermeidung

  • Vermeiden Sie das Stapeln mehrerer Lagen wärmeleitender Pads, da dies die Luftspalte vergrößert und die Effizienz der Wärmeleitfähigkeit verringert.
  • Mischen Sie keine TIMs, z. B. Wärmeleitpads mit Wärmeleitpaste, da dies zu einem ungleichmäßigen Wärmefluss oder sogar zur Beschädigung des Geräts führen kann.
  • Wählen Sie die richtige Dicke, denn zu dünn oder zu dick beeinträchtigt die Wärmeleitfähigkeit.
  • Eine unzureichende Oberflächenvorbereitung beeinträchtigt den Laminierungseffekt und verringert die Wärmeableitungsleistung.

Arten und Auswahl von Wärmeleitpads

Es gibt viele Arten von Wärmeleitpads, jedes mit einzigartigen Eigenschaften und Anwendungen. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Typen:

Silikon-Wärmeleitpads (Wärmeleitfähigkeit: 1,0-15,0 W/m-K): weich, elektrisch isolierend, geeignet für Allzweckszenarien wie Laptop-Computer, EV-Batteriemodule und VGA-Karten. Nicht korrosiv, nicht aushärtend für langfristige Verwendung, leicht zu schneiden.

Graphit-Wärmeleitpad (Wärmeleitfähigkeit: hoch, je nach Design): ultradünn, hohe Wärmeleitfähigkeit, geeignet für 5G-Basisstationsgeräte und Mikrocontroller. Erfordert glatte Oberfläche, geeignet für Präzisionsbearbeitung.

Wärmeleitpads aus Kohlefaser (Wärmeleitfähigkeit: 15,0-45,0 W/m-K): orientierte Kohlefaser, geeignet für hohe Leistungsanforderungen, häufig verwendet in EV BTMS und hochbelasteten ESS, leicht, im Einklang mit dem Trend zu leichten EV.

Silikonfreie Wärmeleitpads (Wärmeleitfähigkeit: 1,0-6,0 W/m-K): Vermeidung von Siliziumkontamination, nicht korrosiv, geeignet für empfindliche Umgebungen wie medizinische Geräte, optische Sensoren und Präzisionsinstrumente.

Phase Change Thermal Conductive Pad (Wärmeleitfähigkeit: 1,8-8,0 W/m-K): Wechselt zwischen 45°C und 55°C von fest zu flüssig, gute Benetzbarkeit, sehr niedriger Wärmewiderstand, geeignet für Szenarien mit hoher Wärmeentwicklung wie CPUs, GPUs und MOSFETs.

Jede Art von Wärmeleitpads kann je nach den Anforderungen an die Wärmeleitfähigkeit, die Arbeitsumgebung und die Anwendungsszenarien gezielte Wärmemanagementlösungen bieten.

Wie man das richtige Wärmeleitpad auswählt

Wärmeleitfähigkeit: 1-6 W/m-K für Geräte mit geringer Leistung, 15 W/m-K oder mehr für Geräte mit hoher Leistung (z. B. EV-Batterien).

Betriebstemperatur: Für extreme Bedingungen (z.B. -60°C bis 220°C) wählen Sie den Typ N-B Supermax.

Dicke und Spaltweite: Messen Sie den Komponentenspalt und wählen Sie die passende Dicke (z. B. 1,5 mm oder 2 mm).

Umweltanforderungen: Wählen Sie silikonfreie Pads für empfindliche Szenarien, Kohlefaser- oder Phasenwechselpads für hohe Leistungen.

Andere Materialien (z. B. Acryl, Polyester, Aluminium, Glasfaser) können je nach Bedarf verwendet werden, und Trumonytechs bietet einen maßgeschneiderten Service an, der Ihnen hilft, sie genau anzupassen.

Optimierung des Wärmemanagements mit Trumonytechs

Wärmeleitpads sind mehr als nur ein Kühlmittel, sie sind eine strategische Wahl zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und Effizienz Ihrer Geräte. Ihre Benutzerfreundlichkeit, Effizienz und große Typenvielfalt machen sie zur idealen Lösung für das moderne Wärmemanagement. Ob Sie sich nun mit Überhitzung der EV-Batterie oder ESS-Langzeitbetrieb, sind die Wärmepads für Sie da.

Mit 20 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet der Wärmeübertragung bietet Trumonytechs innovative und kosteneffiziente Wärmeleitpads an, die zur Senkung der BTMS-Kosten und zur Verbesserung der Wärmemanagementleistung beitragen. Wenden Sie sich noch heute an uns (#), wenn Sie Muster, technischen Support oder eine kundenspezifische Lösung benötigen, damit Ihr Projekt ein Erfolg wird!

Facebook
Twitter
LinkedIn

Verwandte Beiträge